Datenschutzerklärung

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Diese Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu einem Fahrsicherheitstraining („FST“) bzw. zu einer FST) Veranstaltung beim ADAC e.V. Der ADAC e.V. benötigt Ihre Daten, um Ihre Anfrage zur Teilnahme am Fahrsicherheitstraining bzw. einer FST Veranstaltung bearbeiten und ggf. den Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber, Ihnen oder dem Einladenden zum Fahrsicherheitstraining bzw. einer FST Veranstaltung schließen zu können. Wenn Sie oder ein Dritter (z. B. Ihr Arbeitgeber, Agentur), der die Anmeldung für Sie vornimmt, bei der Anmeldung die erforderlichen Anmeldedaten nicht angibt, ist eine Anmeldung zum Fahrsicherheitstraining nicht möglich.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

ADAC e.V.
Hansastraße 19
80686 München
Telefon: +49 89 7676 5151
E-Mail: fahrsicherheit@adac.de

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Anschrift, E-Mail: dsb-mail@adac.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihr Name, Vorname, E-Mail, Telefonnummer und Anschrift werden dafür erhoben, um

  • die jeweilige Veranstaltung organisieren und durchführen zu können,
  • Teilnahmebescheinigungen sowie Zweitschriften hiervon ausstellen zu können,
  • eine statistische Auswertung und Aufbereitung der Veranstaltungen durchführen zu können. 

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag) oder Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (Statistik) verarbeitet.

5. Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden daher bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die bei Aufruf einer Website im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

1. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu a))
  • Persistente Cookies (dazu b))

a) Zu den transienten Cookies (Session-Cookies) zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Session-ID
  • Buchungsdaten
  • Schritt der Buchung

Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht.

b) Persistente Cookies haben eine längere Haltbarkeit und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Cookie-Hinweis (wird 365 Tage gespeichert)

3. Zweck der Datenverarbeitung

Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden, da es für diese erforderlich ist, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig verbessern. Beispielsweise können wir so unser Angebot zu von einer Vielzahl der Nutzer betrachteten Themen ausbauen und uns darauf konzentrieren. Erkennen wir aufgrund der Analyse, dass manche Themen nicht von großem Interesse sind, können wir unsere Bemühungen in diesen Bereichen zurückfahren und uns auf die für die Nutzer interessanteren Themen konzentrieren.

Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Die zu den transienten Cookies gehörenden Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies bleiben auch nach dem Schließen der Seite auf der Festplatte und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. So können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbietercookies (Third-Party-Cookies) oder allen Cookies ablehnen oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers – auch automatisiert – gelöscht werden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesen Fällen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

6. Kontaktaufnahme: Kontaktformular / E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular für Ihre Fragen oder Anregungen vorhanden.

1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Das Kontaktformular und E-Mail-Nachrichten können für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske des Kontaktformulars eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Bearbeitung des Vorgangs verwendet und wird nicht gespeichert. Diese Daten sind:

Pflichtangaben:

  • Vorname
  • Nachname
  • Telefon
  • E-Mail
  • Ihre Nachricht 
  • Firma

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und / oder Beantwortung Ihrer Fragen. Im Fall einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie können der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Kontakts jederzeit mit sofortiger Wirkung widersprechen. Allerdings können wir dann Ihre Anfrage nicht mehr bearbeiten und die Konversation nicht mehr fortsetzen.

Der Widerruf ist zu richten an:

ADAC e.V. 
Fahrsicherheit und Verkehrserziehung
Hansastr. 19
80686 München
T +49 89 76 76 51 51
Email: fahrsicherheit@adac.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die von uns unabhängig von einem Widerruf zu beachten sind.

7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:

  • Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben. 
  • Ihre Daten werden an beauftragte Dienstleister zur Organisation und Durchführung einer Veranstaltung oder mit deren statistischer Auswertung beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) weitergegeben. Unsere Dienstleister haben für diese Verarbeitungstätigkeiten Zugriff auf die Daten. Wir haben entsprechende Datenschutzvereinbarungen mit diesen Dienstleistern abgeschlossen.

Zweckangaben

  • Übermittlung an Dritte: gesetzliche Pflicht, Vertragserfüllung oder Einwilligung 
  • Auftragsverarbeiter: Organisation und Durchführung einer Veranstaltung oder mit deren statistischer Auswertung, Scandienstleister, Hoster und sonstige IT-Dienstleister sowie externe Administratoren, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträgern 

8. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation zu übermitteln.

9. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe und Rechnungsstellung, sofern nicht Teilnehmerdaten darüber hinaus benötigt werden, um Zweitschriften bzw. Teilnahmebestätigungen ausstellen zu können. Geben Teilnehmer uns eine Einwilligung zur Weiterverwendung von Daten für Marketing oder z. B. zum Bezug von E-Mail-Newslettern, so erfolgt in diesem Fall mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung. 

10. Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO). Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere Auskunftsstelle im ADAC e.V. unter Mail: fahrsicherheit@adac.de. Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern (Bay LDA) wenden.

11. Social Media

Um unser Angebot für unsere Nutzer attraktiver zu machen, unterhalten wir Online-Auftritte in sozialen Netzwerken, um dort über Aktuelles und Leistungen zu informieren sowie um mit Interessenten und Nutzern zu kommunizieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Ruft ein Nutzer die jeweiligen Social-Media-Auftritte auf, gelten die dortigen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen sowie die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers.

Mehr zu den Datenschutzbedingungen der Drittportale auf unserer Online-Plattform finden Sie hier:
Youtube: Datenschutzbedingungen

12. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

YouTube

Um das Angebot für unsere Nutzer attraktiver und informativer zu gestalten, werden auf dieser Webseite Videos der Plattform YouTube des Anbieters Google eingebunden. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

13. Ausführliche Datenschutzinformationen

Weitere ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie unter: www. adac.de/Onlineplattformen bzw. unter: www.adac./Datenschutzinformationen für Geschäftspartner